Autor: Thomas Pilckmann

Vielleicht ist Ihnen das Thema der Energiebilanz von Dämmstoffen begegnet. Eine kritische Stimme sagt, dass die Einsparungen an CO2 wesentlich geringer wären, als die zur Herstellung benötigte Energie, und dem damit einhergehenden CO2 Ausstoß. Dass dem sicherlich nicht so ist, hat eine Studie 2022 schon belegt… Die Energiebilanz ist teilweise schon nach wenigen Monaten positiv. Die Studie ist hier abrufbar. Die Zusammenfassung gibt’s hier: Die Untersuchung des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages analysiert verschiedene Studien zur Ökobilanz von Gebäudedämmstoffen und bestätigt, dass der Einsatz von Dämmmaterialien immer zu einer positiven Energiebilanz führt. Heißt also, dass die eingesparte Energie/CO2 durch den Einsatz der Dämmung während der Lebenszeit des Dämmstoffes wesentlich größer ist, als die zur Herstellung des Materials. Die…

Nutzen Sie hier gerne meinen Solarrechner, um die Vorzüge einer Photovoltaikanlage in Verbindung mit einem Batteriespeicher errechnen zu lassen. Leistung in kWp: 5 kWp Wirkungsgrad – Tragen Sie hier für eine Südausrichtung 1.0 ein, für eine West- oder Ost-Ausrichtung bitte 0,8 und für eine Nord-Ausrichtung 0,5. 1.0 Ihr jährlicher Strombedarf in kWh: 4000 kWh Strompreis Ihres Anbieters in Euro: 0.36 € Inflation in Prozent: 2 % Anschaffungspreis mit Strom-Speicher (€): 15000 € Anschaffungspreis ohne Strom-Speicher (€): 10000 € Betriebskosten in % vom Anschaffungspreis (druchschnittlich 1,5%): 1 % Ihr Eigenverbrauch ohne Speicher in Prozent – grob geht man hier von 30 % aus *: 30 % Ihr Eigenverbrauch mit Speicher – hier ist eine Rate von bis zu 80%…

Muss ich mein Dach sanieren lassen? Eine Dachsanierung ist eine wichtige Maßnahme, um das Gebäude vor Witterungseinflüssen zu schützen und den Energieverbrauch zu reduzieren. Es gibt auch gesetzliche Verpflichtungen ein Dach zu sanieren, z.B. beim Hauskauf (mit Ausnahmen), allerdings sind die gesetzlichen Anforderungen nicht Teil dieses Artikels. Ein erster Blick auf die Unterseite des Daches spricht evtl. auch schon für eine Sanierung unabhängig vom Gesetzgeber. Im Bild sieht man die Stelle des Daches, an der vorher eine Satellitenschüssel montiert war. Hier wurden direkt drei Schichten verletzt: die Unterspannbahn, die Dämmung sowie die Dampfbremse (hier noch Alufolie). Zunächst: Wie ist ein typisches Dach aufgebaut? Typischer Aufbau eines Satteldachs Ein klassisches Satteldach besteht aus mehreren Schichten: Dachstuhl – meist aus…

Überblick über Heizungssysteme und aktuelle Austauschpflichten – Muss ich meine alte Heizung ausbauen lassen? Kurz: Nicht unbedingt! Die Wahl des richtigen Heizungssystems ist entscheidend für Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit. In Deutschland regelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) die Anforderungen an Heizungsanlagen und schreibt für bestimmte Systeme eine Austauschpflicht vor. In diesem Artikel erläutere ich die gängigen Heizkesseltypen und die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen zum Austausch werden dargestellt. Heizkesseltypen im Vergleich Konstanttemperaturkessel: Diese älteren Kesseltypen arbeiten mit konstant hohen Temperaturen von zwischen 70 und 90 °C, unabhängig vom tatsächlichen Wärmebedarf. (Durch die hohen Temperaturen wird unter anderem verhindert, dass es zu einer sogenannten Schwitzwasserbildung kommt.) Sie sind wenig effizient, da sie keine Anpassung an schwankende Außentemperaturen vornehmen können. Daher wird viel Energie umgewandelt bzw. Wärme…

Hier die kurze Antwort: Es kommt darauf an. Ich persönlich nehme Abstand davon pauschal zu behaupten, dass sich eine Solaranlage (Photovoltaikanlage) lohnt – oder eben nicht. Denn zunächst sollte man definieren, was „lohnen“ bedeutet. Betrachtet man eine Photovoltaikanlage als Investition, dann sprechen wir von „lohnen“, wenn die Amortisationszeit überschaubar ist. Was nun ist überschaubar? Das hängt vom persönlichen Anlagezeitraum ab und kann nicht genau definiert werden. Allerdings lässt sich einstimmig behaupten, dass zum Beispiel eine Amortisationszeit von 25 Jahren eher schlecht ist im Gegensatz zu vielleicht 12 Jahren. Wie nun kann man die Amortisationszeit abschätzen? Ob sich eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mit Berücksichtigung der Amortisationszeit lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab: Himmelsausrichtung des Gebäudes bzw. des Daches, Dachneigung, Verschattung,…

Die Wahl zwischen einem Bedarfsausweis und einem Verbrauchsausweis hängt von den Eigenschaften des Gebäudes sowie gesetzlichen Vorgaben ab. Beide dienen dazu, die Energieeffizienz eines Gebäudes zu bewerten, haben jedoch unterschiedliche Grundlagen.   Bedarfsausweis – Wann Pflicht? Ein Bedarfsausweis ist vorgeschrieben, wenn: Das Gebäude vor dem 1. November 1977 errichtet wurde und nicht umfassend nach der Wärmeschutzverordnung von 1977 saniert wurde.Beispiel: Ein unsaniertes Einfamilienhaus von 1965 benötigt zwingend einen Bedarfsausweis, da der Energiebedarf detailliert berechnet werden muss. Auch für Neubauten ist ein Bedarfsausweis verpflichtend, da der Energiebedarf des Gebäudes rechnerisch ermittelt werden muss. Hierbei werden die Bauweise, Dämmung, Fenster und Heiztechnik berücksichtigt, um eine objektive Beurteilung zu erhalten.  Verbrauchsausweis – Wann erlaubt? Ein Verbrauchsausweis kann für Wohngebäude ausgestellt werden, wenn: Das Gebäude nach dem 1. November…