Bedarfsausweis

Ein Energiebedarfsausweis, oder kurz, Bedarfsausweis ist eine Form des Energieausweises, die auf dem berechneten Energiebedarf eines Gebäudes basiert. Im Gegensatz zum Verbrauchsausweis berücksichtigt er nicht das individuelle Nutzungsverhalten, sondern bewertet ausschließlich die energetischen Eigenschaften des Gebäudes. Dazu zählen die Baumaterialien, die Dämmung von Wänden, Dach und Fenstern sowie die Effizienz der Heizungsanlage. Der Bedarfsausweis bietet eine objektive Grundlage zur Einschätzung der Energieeffizienz eines Gebäudes.
Erstellung eines Bedarfsausweises
- Gebäudeanalyse: Vor Ort erhebe ich alle relevanten Daten zur Bausubstanz und Anlagentechnik.
- Berechnung des Energiebedarfs: Basierend auf der Gebäudegeometrie, den U-Werten und den Normaußentemperaturen wird der Heizwärmebedarf mittels einer speziellen Software ermittelt.
- Bewertung: Der berechnete Primärenergiebedarf und Endenergiebedarf wird auf einer Farbskala dargestellt. Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz sind ebenfalls enthalten.
Pflicht zum Bedarfsausweis
Ein Energiebedarfsausweis ist vorgeschrieben
- für Wohngebäude mit bis zu 5 Wohneinheiten, wenn der Bauantrag vor dem 1. November 1977 gestellt wurde und keine energetische Sanierung nach der Wärmeschutzverordnung von 1977 erfolgte.
- bei Neubauten, da der Energiebedarf rechnerisch ermittelt werden muss.
Der Bedarfsausweis ist teurer und aufwendiger als der Verbrauchsausweis, liefert jedoch eine genauere Bewertung der energetischen Qualität des Gebäudes.