Verbrauchsausweis

Ein Verbrauchsausweis ist eine Variante des Energieausweises, die den tatsächlichen Energieverbrauch eines Gebäudes dokumentiert. Er basiert auf den gemessenen Energieverbräuchen der letzten drei Jahre und gibt Auskunft über die energetische Effizienz des Gebäudes im realen Betrieb. Der Verbrauchsausweis eignet sich besonders für Gebäude mit mehreren Wohneinheiten, da er das Nutzerverhalten und Witterungseinflüsse berücksichtigt.

Wie wird ein Verbrauchsausweis erstellt?

Datenerhebung: Zunächst werden die Energieverbräuche für Heizung und Warmwasserbereitung aus den letzten drei Jahren erfasst. Die Daten können beispielsweise aus Heizkostenabrechnungen oder Energieversorgerrechnungen stammen.

Witterungsbereinigung: Um witterungsbedingte Unterschiede zwischen den Jahren auszugleichen, werden die Verbrauchsdaten an die durchschnittlichen Klimadaten des Standorts angepasst. (§82 GEG)

Energiekennwerte: Aus den bereinigten Daten wird der spezifische Energieverbrauch pro Quadratmeter Wohnfläche berechnet und auf einer Farbskala dargestellt.

Dokumentation: Der Ausweis enthält zudem Angaben zum Gebäude, wie Baujahr, Heizungsart und energetische Sanierungsempfehlungen.

Ein Verbrauchsausweis ist günstiger und einfacher zu erstellen als ein Bedarfsausweis. Er darf jedoch nur für Gebäude mit mehr als fünf Wohneinheiten oder für Gebäude gelten, die nach der Wärmeschutzverordnung von 1977 errichtet oder modernisiert wurden. Der Verbrauchsausweis ermöglicht eine transparente Darstellung des Energieverbrauchs und unterstützt bei Vermietung oder Verkauf.

Verbrauch in kWh/(m²a)